Kommentar: Einfügen von HTML im Kommentar: Link einfügen: <a href="LINKURL" target="_blank">LINKTITEL</a> Bild einfügen: <img src="BILDURL"> Text formatieren: <b>fetter Text</b> <i>kursiver Text</i> <u>unterstrichener Text</u> Kombinationen sind auch möglich z.B.: <b><i>fetter & kursiver Text</i></b> C Quellcode formatieren: <code>Quellcode</code> BASIC Quellcode formatieren: <basic>Quellcode</basic> (Innerhalb eines Quellcodeabschnitts ist kein html möglich.) Wichtig: Bitte mache Zeilenumbrüche, bevor Du am rechten Rand des Eingabefeldes ankommst ! -> I > jnein > > Hallo, > > also auf den Mega128 oder 32 Chip läuft ein Bootloader welcher es ermöglicht z.B. Programme > über die Com Rs232 Schnittstelle auf den Chip zu laden. Nach dem Bootloader liegt > im Speicher dann der Interpreter welcher den von Conrad erstellten ByteCode interpretiert dadurch > ist es möglich C oder Basis oder Assambler Code zu laden. Es gibt aber auch von einem User > ein geschriebenes Programm CCProLoader einfach mal googlen. Welcher es ermöglich .hex oder .bin > Files in den Speicher zu legen und zwar nach den Bootloader wo normalerweise der Interpreter > liegt. Somit kannst DU z.B. Code in Avr Studio erstellen und dann auf den Chip ablaufen lassen. > Willst Du mit der IDE von Conrad wieder arbeiten musst Du den Interpreter Code wieder in den Speicher > nach dem Bootloader legen den Interpreter findest Du in den Ordner der Conrad IDE. Einziger "Nachteil" > der CCProLoader funktioniert nur oder die Com Schnittstelle. Um Programme als hex oder bin zu übertragen > musst Du das Board in den seriellen Programiermodus verstetzen dies verreichst Du wenn Du beim > anlegen der Betriebsspannung den SW1 für eine Zeit gededruckt hälts steht aber auch in der Conrad Anleitung. > > Tschau Stefan