Kommentar: Einfügen von HTML im Kommentar: Link einfügen: <a href="LINKURL" target="_blank">LINKTITEL</a> Bild einfügen: <img src="BILDURL"> Text formatieren: <b>fetter Text</b> <i>kursiver Text</i> <u>unterstrichener Text</u> Kombinationen sind auch möglich z.B.: <b><i>fetter & kursiver Text</i></b> C Quellcode formatieren: <code>Quellcode</code> BASIC Quellcode formatieren: <basic>Quellcode</basic> (Innerhalb eines Quellcodeabschnitts ist kein html möglich.) Wichtig: Bitte mache Zeilenumbrüche, bevor Du am rechten Rand des Eingabefeldes ankommst ! -> I > > Moin, > > > > könnte mir jemand aus der Gemeinschaft erklären, wie der Tastaturanschluß des Boardes > > funktioniert? > > > > Datenblatt 74HC165 habe ich mir schon zu Gemüte geführt; verstehe die Funktionsweise > > aber doch nicht. > > (Aus dem Manual) > Für Benutzereingaben steht eine 12-er Tastatur (0..9,*,#) zur Verfügung. (X15: 13-poliger Stecker). Die > Tastatur ist 1 aus 12 organisiert, d.h. jeder Taste ist eine Leitung zugeordnet. Die Tasteninformation wird > seriell über ein Schieberegister eingelesen. Wird keine Tastatur verwendet, so können die 12 Eingänge als > zusätzliche Digitaleingänge verwendet werden. Die Tastatur verfügt über einen 13-poligen Anschluß (einreihig) > und wird an X15 so angesteckt, daß das Tastenfeld zum Application Board zeigt. > > Ist nicht weiter schwierig. Das habe ich als Hardware Laie verstanden: > > Die einzelnen 12 Leitungen der Tastatur werden über PL(parallel load - KEY-E) in die Schieberegister > übernommen. Dann wird über einzelnes Triggern von CP (clock input - EXT-SCK) die einzelnen Bits zu Q7 > gelatched. Dort können sie mit EXT-Data eingelesen werden. Damit alle Bits von einem 74HC165 in den > anderen 74HC165 gelangen, ist der eine Q7 des 74HC165 mit dem DS des anderen 74HC165 verbunden. > > Gruss Peter > > > > > Danke > > > > Hanns