Re: AD-Wandlung Kategorie: Programmierung C (von Franz-Peter - 29.11.2012 15:16) | ||
Als Antwort auf Re: AD-Wandlung von Felix - 29.11.2012 14:15 | ||
| ||
> hallo, > wenn der analogsensor eine spannung von 1,5V liefert liegt diese spannung ja auch am > eingang des ad-wandlers an. der eingang des ad-wandlers hat ja ohne angeschlossenen sensor 0V > wenn ma zwischen sensor und ad-eingang jetzt einen tiefpass mit einem widerstand von 10k > schaltet, ist dann nicht der spannungsabfall über diesen widerstand zu gro�? es flie�t doch ein > strom zwischen sensor und ad-eingang oder? Die AD-Eingänge des ATMega sind sehr hochohmig. Es fliesst da nur ein extrem geringer Strom, der an einem 10kOhm Widerstand noch keinen relevanten Spannungsabfall erzeugt. Was mir an deinem Programm auch auffällt, dass Du die Interuptfunktionen des AD-Wandlers benutzt. Du sagst zwar, dass Du eine Interruptfunktion definiert hast, aber was machst Du darin? Dass ADC_ReadInt darf ja erst ausgeführt werden, wenn der IRQ ausglöst hat - am besten also in der IRQ-Routine. Du machst das aber direkt nach dem ADC_StartInt. Wie stellst Du sicher, dass Du auf den Interrupt wartest? Gru� Franz-Peter | ||
Antwort schreiben Antworten: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zur Übersicht - INFO - Neueste 50 Beiträge - Neuer Beitrag - Suchen - Zum C-Control-I-Forum - Zum C-Control-II-Forum